Lebensberatung und Biographiearbeit

Das Paradox, Unbehagen zu akzeptieren

Manchmal nimmt das Sich-Unwohl-Fühlen eine solche Präsenz ein, dass es die Seele voll belegt und verschiedenste Aspekte des Lebens durchdringt. Man wünscht sich irgendwie eine „Lösungsformel” zu bekommen, vor allem wenn man glaubt, dass bestimmte Lebensveränderungen nur möglich wären, “erst wenn man sich besser fühlt“. Hierin könnte eine Art Falle verborgen sein.

Z.B., “Erst wenn ich die Angstzustände überwinde, kann ich Kontakt mit anderen Menschen pflegen”, bzw. “erst wenn die Partnerschaftskrise vorbei ist, kann ich Zeit für mich selbst haben”. Es sieht so aus, dass die Symptome das Angehen einer Grundproblematik bremsen. Es entsteht dann wie ein Teufelskreis. 

Es gibt eine Lücke zwischen dem aktuellen und dem erwünschten Zustand. Das Realisieren darüber tut oft weh. Mit Vermeidungsstrategien versucht der Mensch, sich vom Schmerz fernzuhalten. Aber irgendwie, irgendwann, wird man mit der Lücke konfrontiert, und das ist noch schmerzhafter.

Unbehagen zu akzeptieren heißt weder auf das Wohlbefinden zu verzichten noch eine Opferrolle anzunehmen! Ganz im Gegenteil:  Echte Akzeptanz ist, Widerstand loszulassen. Die seelische Kraft, welche zu Vermeidung und Widerstand floss, kann umorientiert werden.

Trotz und Dank des Unbehagens kann man entdecken, was darunter pulsiert, um erkannt zu werden. Das Unangenehme wird zum Sprecher der Grundproblematik, wenn man bereit ist, darauf aufmerksam zu hören. Eventuell mit fachlicher Begleitung kann der Mensch allmählich freiwillige Schritte in Richtung des erwünschten Zustandes machen. Auf dem Weg zu einem wertvollen Leben lassen auch die Erscheinungen nach. Der ACT-Beratungsansatz ist dafür besonders geeignet. Wenn wir uns selbst annehmen , wenn wir uns wahrgenommen fühlen, so wie wir sind, werden starre seelische Strukturen flexibler und die inneren Ressourcen können sich freier abwickeln. Akzeptanz ist eine Lebenshaltung, welche gelernt und geübt werden kann. Ganz sicher ein entscheidender Schlüssel für ein freieres und wertvolleres Leben!

Patricia Santamaría
November 2022

Teilen:

Weitere Beiträge

Beziehungen, Biografie und Gemeinschaft – Fäden, die uns verbinden

Als soziale Wesen knüpfen wir Beziehungen, die uns gleichzeitig prägen. Es entstehen Geflechte mit unterschiedlichen Mustern und Strukturen: Manche drücken, manche halten kaum. Manche Fäden sind aus Liebe gesponnen – andere nicht. Sie verknoten sich oder lösen sich auf… und so fühlt es sich oft auch im Inneren der Beteiligten an. Manchmal fühlst du dich

So einzigartig und mit doch so vielem Gemeinsamen

Empathie ist eine ständige Übung des Schauens, Denkens und Fühlens, wie es ein anderer Mensch tut, so einzigartig, so verschieden von mir und gleichzeitig mit so vielen Gemeinsamkeiten. Wir alle brauchen einen wahrnehmenden Blick, um uns sicher zu fühlen. Können wir uns darin üben, uns selbst das zu geben, was wir empfangen wollen? Darin hat

Nachsinnen über das Lebensgewebe

Als soziale Wesen schaffen wir Verbindungen, die unser Wesen wiederum ausmachen. Sie sind wie Gewebe, welche Formen und Texturen annehmen, die manchmal zu eng oder zu locker sind… Sie bilden Knoten oder werden ausgefranst, sie verheddern sich. Und so bleibt meistens der seelische Zustand derer, die sie bilden. In diesem Sinne ist oft der Personzentrierte